Seite 1 von 1

Verfasst: 10.12.2011, 11:50
von ijon tichy
Folgendes (theoretisches) Problem:
Ich habe einen Fernseher (Sony Bravia), daran kann man eine Multimediafestplatte anschließen, dann könnte ich diverse Sendungen darauf aufzeichnen. Kann man solch eine Festplatte dann am PC nutzen, um beispielsweise die Sendungen auf DVD zu brennen oder sie sonst irgendwie zu bearbeiten? Ich habe mal irgendwo gehört, daß diese Multimediaplatten mit internen Dateisystemen arbeiten, welche am PC nicht immer erkannt werden. Stimmt das?
Als Pinguin-User interessieren mich im Erfolgsfalle auch Möglichkeiten unter Linux.

Verfasst: 11.12.2011, 12:06
von Lighty
Hallo ijon tichy !

Meine Erfahrungen mit solchen Dingen sind folgende ... !
Das was man "einfach" erwartet, wird von den Herstellern "unnötig" verkompliziert !
Heißt, entweder stimmen die Formate nicht oder es ist generell nicht möglich !?
Praktische Erfahrung habe ich dazu allerdings keine !

... da Sky-Geräte ( Festplattenrecorder ) dazu keine Anschlüsse/Möglichkeiten anbieten ! :(
( Urheberrecht und/oder Kopierschutz )

Verfasst: 11.12.2011, 12:23
von Rupprecht
Frei empfangbare Fernsehsender sind in der Regel auf entsprechende externe Festplatten speicherbar. Anders sieht es aus mit Anbietern von Sendern die nur mit einer entsprechenden Karte siehe Kabel Deutschland, Sky etc. angeboten werden. Diese sind in der Regel Kopiergeschützt.
Welche Wiedergabeformate der Fernseher unterstützt sollte in der Gerätebeschreibung nachlesbar sein.

Verfasst: 13.12.2011, 12:14
von AranankA
Man kann einen frei erhältlichen Festplattenrekorder mit Brennerfunktion per Scartkabel an einen Kabel-Digital/Sky Receiver anschließen und aufnehmen, was man möchte. Allerdings fallen dabei die Komfortfunktionen weg (Paralleles ansehen/aufnehmen über 4 Tuner, Senderwechsel während der Aufnahme). Man muss die Sendung laufen lassen, welche aufgezeichnet werden soll. Was auch ging: Einen VHS Rekorder per Scart anschließen und die Wiedergabe aufzeichnen. Bedeutet aber den Verlust der Qualität in Ton & Bild.

In meinem KD Rekorder läuft (lt. Experten) ein abgespecktes Debian als OS. Diese Experten haben die HDD (350 GB) ausgebaut und alles getestet, was zu testen geht. Ergebnis: Die USB Anschlüsse sind ohne Funktion. Es ist nicht möglich, Sendungen auf USB Stick/HDD zu speichern oder Sendungen von USB Stick/HDD anzuschauen. Gleiches gilt für den integrierten RJ45 Netzwerkanschluss. Zu den USB äußerte sich KD auf Anfrage nur kurz und versprach, nat. ohne genauere Zeitangaben, eine Nachlieferung zum Abspielen(!) von Filmen per Firmwareupdate.
Die gespeicherten Filme auf der HDD sind mit einer KD internen Verschlüsselung versehen und lassen sich zwar brennen, aber dann nicht auf anderen Geräten ansehen. Selbst eine bitweise 1:1 Kopie der HDD auf eine größere Festplatte (500 GB/1 TB zur Erweiterung der Aufnahmekapazität von rd. 200 h auf 300 od. 600h) scheiterte: Der Rekorder startete nicht mehr.

Inwieweit das auf Sky zutrifft, weiß ich nicht, kann mir aber vorstellen, dass es da ähnlich gelagert ist.

Verfasst: 16.12.2011, 13:23
von Rupprecht
AranankA: Exakt recheriert.
Als Kunde von KD verwende ich den von Kabel Deutschland angebotenen digitalen HD Festplattenrecorder Sagecom RC188-320 KDG zum Packetzusatzpreis von 21.95 Euro im Monat.
Aufzeichnen von vier Programmen gleichzeitig aber kein weiteres Speichern auf anderen Medien möglich.
Dies hier geschildert um meinen Hinweis in dem vorherigen Beitrag -speichern von Sendern Kabel Deutschland, Sky etc. nochmals zu erläutern.
Alle anderen frei empfangbaren Sender können mit geeigneten Festplatten via USB (erhältlich bei Conrad elektronik ab 35 Euro) gespeichert werden.

Verfasst: 17.12.2011, 07:59
von ijon tichy
Danke erstmal, ich werde mal über den Jahreswechsel etwas runprobieren.