Seite 1 von 1
					
				
				Verfasst: 10.06.2008, 12:11
				von Mütze
				Heidiho,
weiß nicht, ob ich zu spät komme oder es Alle schon wissen: ich poste es hiert trotzdem mal 'rein.  
  
Wenn es Probleme gibt, z.B. nach einer Linux-Installatio oder -Deinstallation, wenn man Linux loswerden möchte und es mit der Windows-CD nicht klappt (bei mir nach einem Test mit Debian) oder man Windows installieren möchte und schon Linux auf der HDD 'drauf ist, findet auf der Winboard-Community ein ISO-Image namens 
Super Grub!
Es ist gerade mal etwas über 4 MB groß und löst Probleme mit dem Starten von Linux, Windows, etc. und repariert (und schreibt neu) auch den MBR (MasterBootRecord).
Es ist ein kleines, geniales Tool, dasss nach Einstellung auf die deutsche Sprache im Textmodus läuft und sich weitgehend selbst erklärt.  
 
LG, Mütze
P.S.: Ich hoffe, ich hab' micht nicht gerade zum "Seppl" gemacht.  
  
			 
			
					
				
				Verfasst: 10.06.2008, 12:56
				von anisella
				Hallo Mütze,
Gute Idee ! ich kannte das vor ein paar Monaten jedenfalls noch nicht.
Deswegen hatte ich auch nach Entfernen von festinstallierten  Linux Distributionen bisher  das Vergnügen, zwei Systeme komplett neu aufsetzten zu dürfen   
 
..... aber hinterher läuft ja alles dann immer wieder richtig flott. oder ?    :lol1:
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 10.06.2008, 13:17
				von Lighty
				... zum Entfernen nutze ich Partitions Magic ! 

( einfacher gehts wirklich nicht ) 

 
			 
			
					
				
				Verfasst: 10.06.2008, 13:42
				von Mütze
				Geht das auch ohne installiertes Windows?  
 
Wenn ja, wo gibts das?  
  
			 
			
					
				
				Verfasst: 10.06.2008, 13:57
				von anisella
				@ Lighty,
Genau das habe ich in einem Fall auch genommen, hat aber nix genutzt.
Aber wie gesagt, alles mal neu ist doch richtg schön...............  
 
@ Mütze : aufpassen, das gehört inzwischen Symantec, da kriegen die meisten ja gleich einen Nervenkasper...  
  
			 
			
					
				
				Verfasst: 10.06.2008, 15:29
				von Lighty
				Mütze hat geschrieben:Geht das auch ohne installiertes Windows?  
 
Wenn ja, wo gibts das?  
  
 ... habe ich noch nicht versucht !
( habe ja immer ein XP installiert )
anisella hat geschrieben:@ Lighty,
Genau das habe ich in einem Fall auch genommen, hat aber nix genutzt.
Aber wie gesagt, alles mal neu ist doch richtg schön...............  
  
... wenn man Zeit hat, ja auch kein Problem ... ! 
@ Mütze : aufpassen, das gehört inzwischen Symantec, da kriegen die meisten ja gleich einen Nervenkasper...  
 
 ... jüpp ! 

( deswegen habe ich auch noch das von PQ in Gebrauch )
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 10.06.2008, 16:09
				von Mütze
				Hi,
ich hatte noch nie etwas gegen Symantec. Wenn man einen schnellen Rechner hat, macht 
das bisschen Leistungseinbuße auch nix.  
 
Inzwischen bin ich auf 
F-Secure umgestiegen (ist noch umfagreicher), seitdem finden  q-squared, Spybot S & D & Co. überhaupt nix mehr.  
 
SuperGrub ist sehr hilfreich, wenn man Rechner hat, die nur noch Linux installiert haben (ich habe nur noch 2 Windows-Partitionen).
Oder: ich hatte Debian zum Probieren installiert (  

 ), wollte es wieder runterhaben, aber im Gegensatz zu SuSE oder (K)Ubuntu nahm der Rechner die Windows-CD zum Löschen der Partitionen nicht mehr an.  
 
Der Rest ist die 
unendliche Geschichte.....
LG, de Mütz'
P.S.: Ich habe für ähnliche Aufgaben auch den 
Paragon Partition Manager (3 Versionen) oder den 
Acronis Disc Director, aber das hilft nur bei installiertem Windows.
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 10.06.2008, 21:11
				von AranankA
				Evtl. habe ich es ja jetzt beim schnellen Querlesen überlesen. Aber die von der XP-CD gestartete Wiederherstellungskonsole brachte per "fixboot" & "fixmbr" auch bei von Linux oder anderen "Bösartigkeiten" (Scherz!)verdorbenen Bootsektor zu 98% die erhoffte Wirkung.
			 
			
					
				
				Verfasst: 10.06.2008, 22:17
				von Merlin
				Um nach dem Löschen der Linuxpartitionen den Bootsektor vom Grub/Lilo oder anderem Müll zu befreien, reicht es aus, mit z.B. der 
Ultimate-Boot-CD zu booten, 
Freefdisk zu starten und am Prompt 
fdisk /mbr einzugeben. 
Beim nächsten Start ist der Bootsektor wieder sauber.
Hab ich selber schon zig-mal so gemacht.
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 10.06.2008, 22:22
				von AranankA
				...oder so...
Öhhmmm....  Mir ist das Programm nicht vertraut: Klappt das auch unter NTFS? Weil: Das klingt so wie DOS-Derivat.
			 
			
					
				
				Verfasst: 11.06.2008, 00:39
				von Merlin
				AranankA hat geschrieben:
Öhhmmm....  Mir ist das Programm nicht vertraut: Klappt das auch unter NTFS? Weil: Das klingt so wie DOS-Derivat.
Ja, das klappt, weil der MBR unabhängig vom Dateisystem ist. 
Du kannst ihn sowohl von der Wiederherstellungsconsole aus neu anlegen ([FONT="courier new"]fdisk /mbr[/FONT] 
= DOS-Befehl 
 )  bzw. reparieren lassen ([FONT="courier new"]fixmbr[/FONT]), als auch mit Linux-Tools, Bart-PE, ERD-Commander, UBCD usw..
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 11.06.2008, 08:38
				von Mütze
				@ AranankA:
beim ersten mal, als ich leider die SuperGrub-CD noch nicht hatte, nahm der Rechner, auf dem 
Debian (oder Fedora? Vergessen) 
die XP-CD nicht an.  

Beide Rechner hatten nur einen Anschluß für S-ATA und ich hatte keinen Adapter. Also stellte ich beide ganz dicht zusammen, schloss die zu repariende HDD an den anderen Rechner mit Stromversorgung vom eigenen Rechner (so weit klar  

 ).
Dann fuhr ich beide hoch und konnte mit 
Paragon Partition Manager das Linux "killen".
Mit der 
SuperGrub-CD, wenn ich sie denn früher gehabt hätte, wäre mir dieser Akt erspart geblieben. :grmpf:
LG, Mütze  
 
P.S.: Man darf ruhig total doof sein, man muß sich nur zu helfen wissen.