Webseite "verschwindet" nach Einbundung von PHP
Nach
[PHP]<?php include ('connections/include.php'); ?>
[/PHP]im Kopfbereich einer Webseite verschwindet die Onlineversion der index.php. Eine Quelltextabfrage zeigt nur noch eine leere Seite an. Nach Entfernen des "include" ist alles wieder fein, aber es erfolgt (logischer Weise) keine Abfrage mehr.
Die lokale Version arbeit wie erwartet.
Warum?
[PHP]<?php include ('connections/include.php'); ?>
[/PHP]im Kopfbereich einer Webseite verschwindet die Onlineversion der index.php. Eine Quelltextabfrage zeigt nur noch eine leere Seite an. Nach Entfernen des "include" ist alles wieder fein, aber es erfolgt (logischer Weise) keine Abfrage mehr.
Die lokale Version arbeit wie erwartet.
Warum?
Hallo AranankA !
Versuch es mal so !?
... Alternative ...
edit:
... ok, ich denke du hattest Variante 1 - wurde nur doch den PHP-Code verfälscht !?
( das ?> wurde nach dem </html> angezeigt )
Kannst du denn überhaupt "includen" !?
( allow_url_fopen aktiviert )
Versuch es mal so !?
Code: Alles auswählen
<?php
include ('config.php');
?>
<html>
<head>
<title>Test</title>
</head>
<body>
Test
</body>
</html>
Code: Alles auswählen
<?php
include ('config.php');
echo "
<html>
<head>
<title>Test</title>
</head>
<body>
Test
</body>
</html>
";
?>
... ok, ich denke du hattest Variante 1 - wurde nur doch den PHP-Code verfälscht !?
( das ?> wurde nach dem </html> angezeigt )
Kannst du denn überhaupt "includen" !?
( allow_url_fopen aktiviert )
LG, Lighty
Danke für die Tipps, aber:
der Untere bringt nur schlimme Syntaxfehler (ohne zu funktionieren) und der Obere (wie gehabt): Guggst du hier nach Quelltext
der Untere bringt nur schlimme Syntaxfehler (ohne zu funktionieren) und der Obere (wie gehabt): Guggst du hier nach Quelltext
... hatte ich noch editiert - daher hier noch mal separat !
... ok, ich denke du hattest Variante 1 - wurde nur durch den PHP-Code verfälscht !?
( das ?> wurde nach dem </html> angezeigt )
Kannst du denn überhaupt "includen" !?
( allow_url_fopen aktiviert )
Beide Varianten sollten aber ohne Fehler funktionieren !?
http://www.j-remmer.de/test-ttt.php
... ok, ich denke du hattest Variante 1 - wurde nur durch den PHP-Code verfälscht !?
( das ?> wurde nach dem </html> angezeigt )
Kannst du denn überhaupt "includen" !?
( allow_url_fopen aktiviert )
Beide Varianten sollten aber ohne Fehler funktionieren !?
http://www.j-remmer.de/test-ttt.php
LG, Lighty
Selbst wenn ich das includieren weglasse und den kompletten Code einsetze, passiert das Gleiche an der Einbindung der Datenbankverbindung mittels:
[PHP]<?php require_once('connections/zugangsdaten.php'); ?>[/PHP]
Und da stellt sich sich dann wirklich die Frage, ob ich das "darf" (wo stelle ich das eigentlich fest?)
Wobei zu bemerken gilt, dass ich noch zwei weitere Webseiten bei STRATO am pflegen habe, bei denen das mit include einwandfrei abgearbeitet wird.
[PHP]<?php require_once('connections/zugangsdaten.php'); ?>[/PHP]
Und da stellt sich sich dann wirklich die Frage, ob ich das "darf" (wo stelle ich das eigentlich fest?)
Wobei zu bemerken gilt, dass ich noch zwei weitere Webseiten bei STRATO am pflegen habe, bei denen das mit include einwandfrei abgearbeitet wird.
... dann läuft bei dem dritten wohl etwas anders !?
Vllt. kannst du die Einstellungen der php.ini überschreiben !?
Datei: php.ini
( ins Hauptverzeichnis, oder in den Ordner wo die *.php-Datei liegt )

Vllt. kannst du die Einstellungen der php.ini überschreiben !?
Datei: php.ini
( ins Hauptverzeichnis, oder in den Ordner wo die *.php-Datei liegt )
Code: Alles auswählen
allow_url_fopen = on
LG, Lighty
Mhhhh....
Habe gerade mal diesbezüglich die STRATO Seite abgefragt. Finde da aber nichts wirklich hilfreiches.
Mit dem überschreiben muss ich mal sehen.
Habe gerade mal diesbezüglich die STRATO Seite abgefragt. Finde da aber nichts wirklich hilfreiches.
Mit dem überschreiben muss ich mal sehen.
... allow_url_include steht auf off
allow_url_fopen On On
allow_url_include Off Off
Dann müsste in der php.ini folgendes stehen !
( falls das überschreiben funktionieren sollte )
allow_url_fopen On On
allow_url_include Off Off
Dann müsste in der php.ini folgendes stehen !
( falls das überschreiben funktionieren sollte )
Code: Alles auswählen
allow_url_include = On
LG, Lighty
Na das kann ja was werden... siehe hier.
Muß dann bald zur Vorlesung und lege mich jetzt hin. Danke vorerst für das Verbessern meines Tunnelblicks! Melde mich sicher wegen der Modifizierung der *.ini.
Gudds Nächtle!
Muß dann bald zur Vorlesung und lege mich jetzt hin. Danke vorerst für das Verbessern meines Tunnelblicks! Melde mich sicher wegen der Modifizierung der *.ini.
Gudds Nächtle!

Sooo! Alles fein.
Die Funktionalität von "allow_url_include" wird nicht gebraucht. Die wird von den meisten Providern gesperrt, weil sie, so der Support, das Einbinden serverexterner Dateien ermöglichen würde, was in der Vergangenheit wohl Übles bewirkt hat.
Nach einem kurzen Support und einer eigenen php.ini im Stammpfad, war alles geregelt.
Es gab eine interne Überschreibung der Server.ini durch die Lokale. Das muss wohl beim Übertragungsvorgang nicht richtig funktioniert haben oder ich habe ganz einfach gepennt: In einem Unterverzeichniss war an einer Stelle noch der Weg zur lokalen DB, statt zur Server DB angegeben *). Das nimmt das System übel und verweigert den Zugriff. Und: Mein ERROR Log war abgeschaltet; dass tat sein übriges.
Danke für die Hilfe! Hiermit als erledigt zu betrachten.
*) eigentlich übernimmt mein Programm die Korrektur der Pfade bei Übertragung, Umbenennung oder Verschiebung nach Vorgabeparametern... ...nun ja: keiner ist perfekt.
Die Funktionalität von "allow_url_include" wird nicht gebraucht. Die wird von den meisten Providern gesperrt, weil sie, so der Support, das Einbinden serverexterner Dateien ermöglichen würde, was in der Vergangenheit wohl Übles bewirkt hat.
Nach einem kurzen Support und einer eigenen php.ini im Stammpfad, war alles geregelt.
Es gab eine interne Überschreibung der Server.ini durch die Lokale. Das muss wohl beim Übertragungsvorgang nicht richtig funktioniert haben oder ich habe ganz einfach gepennt: In einem Unterverzeichniss war an einer Stelle noch der Weg zur lokalen DB, statt zur Server DB angegeben *). Das nimmt das System übel und verweigert den Zugriff. Und: Mein ERROR Log war abgeschaltet; dass tat sein übriges.
Danke für die Hilfe! Hiermit als erledigt zu betrachten.
*) eigentlich übernimmt mein Programm die Korrektur der Pfade bei Übertragung, Umbenennung oder Verschiebung nach Vorgabeparametern... ...nun ja: keiner ist perfekt.